domingo, 25 de novembro de 2018

ARISS contact planned for students in Troyes, France

An International Space Station school contact has been planned for Alexander Gerst KF5ONO with Ecole Primaire Jean Jaurès et Arnaud, Troyes, France.
The event is scheduled Tuesday 27 November 2018 at approximately 16:28 UTC (17:28 CEWT).
The conversation will be conducted in English.
The contact will be a telebridge operated by IK1SLD in Northern Italy.
The downlink signals will be audible in parts of Europe on 145.800 MHz FM.
Moreover, the event will be webcast from the telebridge ground station on
http://www.ariotti.com

School Information:

Troyes is pronounced -[trwa]-  but if it has been famous for centuries, it hasn't got anything to do with the famous war in Greek mythology.
Original capital of the Champagne region, Troyes is a French city of artistic and historical importance located at one and a half hour from Paris.
At the heart of a French and European wide transport network, its strategic position made Troyes a centre of commercial influence during the Middle Ages
and the birth place of the 'Champagne Fairs'. Its 137 ha of protected land sits within the Seine diversion area which had been carried out in order to facilitate the textile industry.

Today, Troyes is the European capital of the outlet centres (4M visitors/year), and it remains the city of knitting as it has been since the Middle Ages
with brands such as Petit Bateau, DIM, Lacoste, Zadig et Voltaire, Absorba or Olympia having originated here. Its town centre, nicknamed 'Champagne cork' (because of its shape viewed from above), harbours a vast quantity of artistic and architectural treasures:

10 churches (listed status) , 5 museums , 10,000m2 of stained glass windows dating from the 13th to the 19th centuries ,

One of the most important libraries in France (more than 750000 books) including a unique set of documentary materials from the Middle Ages listed by UNESCO as a heritage site, The original editions of the Bible from Bernard de Clairvaux and the Diderot and d'Alembert Encyclopaedia.

An awarded city: Child friendly city, City of heritage and art, European Heritage site, 4 blooms - 'cities in bloom', 2nd champagne producer worldwide,
Active and sports friendly city, Troyes, 2015 disabled sports city, Cycling territory, Member of the OMS 'Villes-Santé' network.

A genuine quality of life. Within its vibrant life basin,Troyes offers all the benefits of a 180000 inhabitants urban area in terms of health infrastructure, education, culture,
services and shopping facilities. Troyes town centre is home to 140 national brands and a covered market opened 7 days a week.

Troyes provides a prime and pleasant environment as well as a fully pledged quality service offering and reasonable living costs.
Boasting 150 ha of green spaces within the city boundaries, the inner city offers more than 25m2 of nature per inhabitant. 120 km of cycle lanes link (among other) the city to the Forêt d'Orient lakes and 31 additional kms are being planned in the suburbs.

Our golden rule is proximity.With more than 10700 students - a number that has grown 5fold in the last 20 years - 30 higher education and research institutes and more than 170 training programmes, Troyes is the 2nd most attractive city in its category for students.
Young city, Troyes boasts 35 state schools, 12 nurseries and 8 leisure centres.

School information:

Our school is divided into two: "Arnaud" Nursery and "Jean Jaures" primary schools.It hosts about 220 pupils from year 3 to year 11.
The school is built at the heart of the city centre nicknamed "Champagne cork" because of its shape viewed from above.

Arnaud Nursery is named after a painter, Marcel Arnaud. Jean Jaures Primary School is named after a famous French politician.

The pupils are delighted to work together and communicate on a common project.
They can discover new things about Astronomy and the International Space Station and they can help each other.

Participating in the ARISS project offers them the opportunity to develop their scientific knowledge, their critical mind and their desire to learn. It gives meaning to what they learn, it combines their academic skills with the real world, and in the future, as citizens, they might be able to change the society in which they live.

They are also excited and happy to be part of a project that develops their self-esteem and opens them up to the outside world.

Students First Names & Questions:

1. Anais (5): How are you doing?
2. Maya (10): What is your best feeling in space?
3. Martha (6): Can you see the colours of the stars?
4. Liham (5): Have you ever seen any aliens?
5. Alban (4): What's your job on the ISS?
6. Juliette (10): Is it dangerous in space? If yes, what's dangerous?
7. Saliha (5): Were you sad when the Soyuz rocket crashed last month?
8. Cali (10): Where and how can you find oxygen to breathe?
9. Faustyne (5): Is there a pipe that brings back your waste to Earth?
10. Ouma (10): What is a typical day like?
11. Rayane (5): Could you come and visit us in Troyes?
12. Jeanne (10): What do you do when you are outside the station?
13. Irina (6): What is beautiful in space?
14. Marius (10): Do you come across satellites in space?
15. Lily-Rose (10): Could you take a picture of Troyes, 48.176N and 4.046E?
16. Tessa (10): What personal things did you bring on board?
17. Horace (4): Do you feel sick in space?
18. Leon (9): How will you return to Earth?
19. Paul (4): Is there a phone in the ISS to call Michel Tognini?
20. Gael (4): Do you play games on board?
22. Lola (5): Do you sleep at night?

About ARISS:

Amateur Radio on the International Space Station (ARISS) is a cooperative venture of international amateur radio societies and the space agencies that support the International Space Station: NASA, Russian Space Agency, ESA, JAXA, and CSA. The US Center for the Advancement of Science in Space (CASIS) and the National Aeronautics and Space Administration (NASA) provide ARISS special support. 

ARISS offers an opportunity for students to experience the excitement of Amateur Radio by talking directly with crewmembers on board the International Space Station. Teachers, parents and communities see, first hand, how Amateur Radio and crewmembers on ISS can energize youngsters' interest in science, technology, and learning.

The primary goal of ARISS is to promote exploration of science, technology, engineering, and mathematics (STEM) topics by organizing scheduled contacts via amateur radio between crew members aboard the ISS and students in classrooms or informal education venues.  With the help of experienced amateur radio volunteers, ISS crews speak directly with large audiences in a variety of public forums.  Before and during these radio contacts, students, teachers, parents, and communities learn about space, space technologies, and amateur radio.  For more information, see www.ariss.org, www.ariss-eu.org and https://www.amsat-on.be/hamtv-summary/.

73,

Gaston Bertels – ON4WF


quarta-feira, 21 de novembro de 2018

quinta-feira, 15 de novembro de 2018

ARISS contact planned for students in Canada


An International Space Station school contact has been planned for Serena Aunon-Chancellor KG5TMT with IMP Aerospace & Defence, Goffs, NS, Canada. 

The event is scheduled Saturday 24 November 2018 at approximately 19:05 UTC (20:05 CEWT).
The conversation will be conducted in English.
The contact will be a telebridge operated by IK1SLD in Northern Italy.
The downlink signals will be audible in parts of Europe on 145.800 MHz FM.
Moreover, the event will be webcast from the telebridge ground station on
http://www.ariotti.com


School Information:
The IMP Company makes the Robotic Arms for the ISS and did for the Shuttles.
Despite the disappointment of having to cancel a previously planned ARISS in late September during our Family Day activities preparations for this next opportunity to speak with Serena are in full swing.  The original participants who were selected from a pool of applications received from our IMP Aerospace and Avionics facilities are prepared and looking forward to taking part in this very unique opportunity.  During the delay the youngsters were able to do additional research on station life and experiments which has resulted in some interesting questions that we hope Serena will enjoy.  As an ARISS Mentor it's very encouraging to see the level of interest from the entire group including parents.

As a contractor IMP Aerospace has a long history in the manufacture of space rated avionics components.  This includes portions of STS Canadarm and the ISS Canadarm2 as well as numerous satellite and planetary rovers.  The original contact was planned to take place in one of our maintenance hangars at Halifax Stanfield International Airport however with this new opportunity we have moved the venue to the Keshan Goodman Branch of the Halifax Public Library System.  This been the site of previous ARISS contacts and always draws a lot of attention.  This location allows us to invite media as well as the general public to observe and share in the inspiration this contact has to offer.  In addition to the usual pre-contact activities a presentation from the Halifax Center of the Royal Astronomical Society of Canada will focus on space based astronomy as well as specific instruction on how to identify visible ISS passes.  The contact will also have a potential for global viewing a!
 s the contact will be simulcast from not only the library location but from the ground station located at IK1SLD in Northern Italy.


Students First Names & Questions:

1. Chloe (12):  What happens when you sneeze in space?
2. Xingyan (9):  What kind of physical training do you have to go through before going into space?
3. Bria (12):  Do you believe signs of life, past or present, will be found in our Solar System?             
4. Ella (11):  What is the coolest thing you've seen from the Space Station?
5: Raelyn (8):  How do you handle medical issues in space especially if they are life-threatening?
6: Callum (7):  What's it like to be an astronaut?                         
7. Tyler (7):  What does it smell like inside the ISS?
8. Trevor (7): Is any food grown on the Space Station?             
9. Milena (8): How do you do laundry on the ISS?                 
10. Alex (5):  How does your spacesuit stay warm?
11. Chloe (12): In order to maintain altitude or avoid orbital debris a reboost or avoidance maneuver is performed.  Can you feel that taking place inside the ISS?
12. Xingyan (9): How long did it take for you to adjust to the weightless environment on the ISS?
13. Bria (12): How does life spent on the underwater training laboratory "Aquarius" compare with life on the ISS?
14. Ella (14): Is it noisy or quiet inside the space station?
15. Raelyn (8): What has been the biggest health issue you've had to deal with?
16. Callum (7): What's your favorite space meal?           
17. Tyler (7): How do Astronauts take a shower in space?
18. Trevor (7): Does the entire crew gather for meals?
19. Milena (8): What do you do in your spare time for entertainment? 
20. Alex (5): How do you know when to go to bed at night?

About ARISS:
Amateur Radio on the International Space Station (ARISS) is a cooperative venture of international amateur radio societies and the space agencies that support the International Space Station: NASA, Russian Space Agency, ESA, JAXA, and CSA. The US Center for the Advancement of Science in Space (CASIS) and the National Aeronautics and Space Administration (NASA) provide ARISS special support. 

ARISS offers an opportunity for students to experience the excitement of Amateur Radio by talking directly with crewmembers on board the International Space Station. Teachers, parents and communities see, first hand, how Amateur Radio and crewmembers on ISS can energize youngsters' interest in science, technology, and learning.

The primary goal of ARISS is to promote exploration of science, technology, engineering, and mathematics (STEM) topics by organizing scheduled contacts via amateur radio between crew members aboard the ISS and students in classrooms or informal education venues.  With the help of experienced amateur radio volunteers, ISS crews speak directly with large audiences in a variety of public forums.  Before and during these radio contacts, students, teachers, parents, and communities learn about space, space technologies, and amateur radio.  For more information, see www.ariss.org, www.ariss-eu.org and https://www.amsat-on.be/hamtv-summary/.

73,

Gaston Bertels ON4WF


domingo, 14 de outubro de 2018

ARISS contact planned for schools in Kuenzelsau, Germany

An International Space Station school contact has been planned for Alexander Gerst KF5ONO with Ganerben-Gymnasium Kuenzelsau + Georg-Wagner-Schule, Kuenzelsau, Germany.

The event is scheduled Tuesday 16 October 2018 at approximately 10:28 UTC (12:28 CEST).

The conversation will be conducted in German.

The contact will be a direct operated by DN6SP.

The downlink signals will be audible in parts of Europe on 145.800 MHz FM.


School Information:

Das Ganerben-Gymnasium hat 600 Schueler und ca. 55 Lehrer. Im deutschen dreistufigen Schulsystem ist ein Gymnasium akademisch orientiert und bereitet auf die Hochschulbildung vor.
Das Ganerben-Gymnasium konzentriert sich insbesondere auf Fremdsprachen (Englisch, Latein oder Franzoesisch) und Naturwissenschaft und Technik. In Klassenstufe 8. waehlen unsere Schüler zwischen Spanisch als dritter Fremdsprache oder angewandten Naturwissenschaften.
Wir sind stolz auf unsere vielfaeltigen Aktivitaeten in MINT und unsere enge Zusammenarbeit mit Unternehmen der Region und der Hochschule Heilbronn / Reinhold-Würth Hochschule.
Die Georg-Wagner-Schule besteht aus drei Schularten (Grundschule, Werkrealschule und Realschule) mit rund 900 Schuelern von der Primarstufe bis zur Sekundarstufe (1.-10. Klasse).
Das Hauptziel der Georg-Wagner-Schule ist die Vorbereitung der Schueler auf die berufliche Ausbildung.


Students First Names & Questions:

1. Nala: Sie koennen die Auswirkungen des Jahrhundertsommers sehen. Was muss aus Ihrer Sicht gegen den Klimawandel getan werden?
2. Xenia: Gibt es neue oder ueberraschende Forschungsergebnisse aus den Experimenten, welche Sie bei Ihrem Aufenthalt auf der ISS durchfuehren?
3. Julian: Warum ist es in Zeiten globaler Herausforderungen wie Armut und Naturkatastrophen so wichtig, so viel Geld für Raumfahrt auszugeben?
4. Lorena: Was hat Sie als Astronaut am meisten beeindruckt?
5. Nikola: Werden Pflanzen auf der ISS angebaut? Können Pflanzen auf der ISS wachsen?
6. Sebastian: Im November werden Sie den Photobioreaktor testen. Wird in der Zukunft Leben im All moeglich sein, wenn Kohlendioxid erfolgreich in Sauerstoff umgewandelt wird?
7. Pauline: Ist Krafttraining in der Schwerelosigkeit genauso anstrengend wie auf der Erde?
8. Amelie: Wie schnell kann man die ISS verlassen, wenn es etwas schieflaeuft oder Schwierigkeiten auftreten?
9. Mark: Ist es jemals vorgekommen, dass ein Astronaut auf der ISS ernsthaft krank oder verletzt wurde und wie wurde damit umgegangen?
10. Georg: Welches sind Ihre deine drei wichtigsten Erfolgsregeln?
11. Jennifer: Man befindet sich mit wenigen Menschen auf engem Raum. Gibt es auch einmal Streit und wie gehen Sie damit um?
12. Emma: Welcher Ort oder Raum auf der ISS wird am meisten genutzt und warum?
13. Timo: Sehen Sie die Verschmutzung (Müll) im All und auf der Erde?
14. Lucy: Haben Sie Probleme beim Schlafen im Weltall bzw. in der Schwerelosigkeit?
15. Chris: Wie oft wechseln Astronauten ihre Kleidung und wie wird sie gewaschen?
16. Sara: Was vermissen Sie im Weltraum am meisten?
17. Kristina: Wie war das Gefuehl, als Sie zum ersten Mal zu einem Weltraumspaziergang die ISS verlassen haben?
18. Lara: Wie bereiten Sie sich auf der Erde auf Toilettengaenge in der Schwerelosigkeit vor?
19. Max: Nutzen Sie Dronen für den Außeneinsatz auf der ISS?
20. Kim-Luca: Wie fuehlt es sich an, wenn man die Schwerelosigkeit wieder verlässt und man zurueck auf die Erde kommt?
21. Mika: Auf der ISS geht am Tag 16 Mal die Sonne auf. Wie gewoehnt man sich an den Tages- und Schlafrhythmus auf der ISS? Wie gestaltet sich die Umgewoehnungsphase nach der Rueckkehr auf die Erde?
22. Theo: Welche Ratschlaege können Sie von Ihrem taeglichen Leben auf der ISS für ein verantwortungsvolles Verhalten auf der Erde geben?
23. Henrik: Wuerden Sie an einer dritten Weltraummission teilnehmen? Besteht die Chance, dass Sie nochmals ins Weltall fliegen?
24. Svea: Wer entscheidet über die Durchführung von Experimenten auf der ISS und gibt es besondere Zulassungskriterien?
25. Marie: Haben Sie einen persoenlichen Lieblingsplaneten? Wenn ja, welchen?
26. Anna-Lena: Gab es Momente waehrend ihrer Zeit im Weltraum, in welchen Sie Angst empfunden haben?

About ARISS:

Amateur Radio on the International Space Station (ARISS) is a cooperative venture of international amateur radio societies and the space agencies that support the International Space Station: NASA, Russian Space Agency, ESA, JAXA, and CSA. The US Center for the Advancement of Science in Space (CASIS) and the  National Aeronautics and Space Administration (NASA) provide ARISS special support. 

ARISS offers an opportunity for students to experience the excitement of Amateur Radio by talking directly with crewmembers on board the International Space Station. Teachers, parents and communities see, first hand, how Amateur Radio and crewmembers on ISS can energize youngsters' interest in science, technology, and learning.

The primary goal of ARISS is to promote exploration of science, technology, engineering, and mathematics (STEM) topics by organizing scheduled contacts via amateur radio between crew members aboard the ISS and students in classrooms or informal education venues.  With the help of experienced amateur radio volunteers, ISS crews speak directly with large audiences in a variety of public forums.  Before and during these radio contacts, students, teachers, parents, and communities learn about space, space technologies, and amateur radio.  For more information, see www.ariss.org, www.ariss-eu.org and https://www.amsat-on.be/hamtv-summary/.

73,
Gaston Bertels – ON4WF

segunda-feira, 8 de outubro de 2018

ARISS contact planned for schools in Germany

An International Space Station school contact has been planned for Alexander Gerst KF5ONO with Robert-Mayer-Gymnasium, Heilbronn, Germany and Realschule & Gymnasium Weingarten, Weingarten, Germany.

The event is scheduled Wednesday 10 October 2018 at approximately 14.03 UTC (16:03 CEST).

The conversation will be conducted in German.
The contact will be a direct operated by DN1RMG and DN2RV.
The downlink signals will be audible in parts of Europe on 145.800 MHz FM.


School Information:

EU#450 Heilbronn
Das Robert-Mayer-Gymnasium (RMG) ist eines von fünf allgemeinbildenden Gymnasien in Heilbronn. Unsere Schule wird von ca. 700 Schülern besucht, welche von ungefähr 70 Lehrern unterrichtet werden. Unsere Schule wurde nach den Heilbronner Arzt und Physiker
Robert Mayer benannt, der für die Veröffentlichung einer frühen Version der 1. Regel der Thermodynamik bekannt ist.
Der naturwissenschaftliche Unterricht hat insbesondere in den Jahrgangsstufen 11 und 12 einen hohen Stellenwert. Viele unserer Schüler nehmen zusätzlich an naturwissenschaftlichen Wettbewerben teil und absolvieren ihre Abschlussprüfungen in diesem Bereich.
Aber auch Informatik und Astronomie sind Teil unseres Curriculums; insbesondere das Thema ISS wird regelmäßig im Fach Naturwissenschaft und Technik (NWT), welches als Hauptfach belegt werden kann, behandelt.
Unsere Schüler können aus einer Reihe von zusätzlichen, außerunterrichtlichen Aktivitäten, wie z.B. Jugend-forscht (ein naturwissenschaftlicher Wettbewerb für Jugendliche in Deutschland) oder „Mach MINT" (vergleichbar mit STEM) wählen. Schüler der Mittelstufe haben zusätzlich die Möglichkeit an einer Junior-Ingenieur-Akademie in Kooperation mit lokalen Unternehmen
teilzunehmen, wodurch sie ein ganzes Schuljahr lang wertvolle Einblicke im Bereich Ingenieurswissenschaften erhalten.
Als Ergänzung zum naturwissenschaftlichen Unterricht werden die vielseitigen Angebote der Experimenta, einer naturwissenschaftlich orientierten Lern- und Erlebniswelt in Heilbronn, genutzt. Im Ausstellungsbereich besteht die Möglichkeit auf spielerische Weise verschiedenste Aspekte und Bereiche der Naturwissenschaften zu begreifen. In gut ausgestatteten Laborräumen können den Unterricht ergänzende Experimente in den Bereichen Mikrobiologie, Chemie oder Physik durchgeführt werden.
Das Robert-Mayer-Gymnasium besitzt außerdem eine gut ausgestattete Sternwarte, welche in enger Kooperation durch den Verein Robert-Mayer-Volks- und Schulsternwarte Heilbronn e.V. geleitet wird. Aufgrund der oben genannten Angebote wurde unserer Schule das MINT-EC-Zertifikat verliehen. MINT-EC ist ein nationales Exzellenz-Netzwerk für naturwissenschaftlich ausgerichtete Schulen.
Ein weiterer Schwerpunkt an unserer Schule stellt die Förderung hochbegabter Schüler dar. Seit dem Schuljahr 2005/2006 sind wir offiziell als Schule für hochbegabte Schüler in Baden-Württemberg anerkannt. Die Schüler in den sogenannten Hochbegabten-Klassen
werden durch zusätzliche Projekte gefördert und absolvieren das Curriculum in kürzerer Zeit.
Neben der Förderung in besonderen Klassen bietet unsere Schule auch ein seit langer Zeit etabliertes und erfolgreiches Programm für besonders begabte Schüler an, den sogenannten „Robert-Mayer-Talente-Pool". Innerhalb diese Programm können ausgewählte Schüler aus individuellen Angeboten in den Bereichen Naturwissenschaften und Sprachen wählen. Sie haben die Möglichkeit ein Frühstudium zu absolvieren, können an diversen Wettbewerben oder Ein-Tages-Exkursionen teilnehmen oder verschiedene Sprachzertifikate zu erwerben. Dieses Programm stellt sicher, dass wir Schüler aus allen sozialen Schichten erreichen.
An unserer Schule wird ebenfalls Wert auf die modernen Fremdsprachen gelegt. Unsere Schüler werden in Englisch, Französisch und Italienisch unterrichtet; für Chinesisch gibt es ein gesondertes außerunterrichtliches Angebot. Für jede Fremdsprache besteht die Möglichkeit an einer Austauschmaßnahme teilzunehmen oder ein Sprachzertifikat zu erwerben.
Im Bereich der außerunterrichtlichen Angebote spielt auch die Berufsorientierung eine sehr große Rolle. Ab Klasse 9 müssen alle Schüler verbindlich verschiedene Bausteine absolvieren, z.B. an Informationsveranstaltungen oder Berufspraktika teilnehmen.
Dadurch erhalten die Schüler die Möglichkeit sehr früh in Kontakt mit Universitäten, Hochschulen oder regionalen Unternehmen zu treten.

EU#451 Weingarten
Realschule und Gymnasium Weingarten
Unsere beiden Schulen sind im nördlichen Schussental im Süden Deutschlands. Weingarten liegt in der Nähe des Bodensees und der Alpen.
Im Schussental haben sich mittelständische  Unternehmen entwickelt, die heute den globalen Markt beliefern. Ebenso ist es der Standort einer Pädagogischen Hochschule. Die Kombination von attraktiven Arbeitsplätzen in einer Urlaubsregion, lässt die Einwohnerzahlen im Schussental und der Umgebung stetig steigen.
Zur Zeit besuchen 654 SchülerInnen unsere Realschule, die von 54 Lehrern unterrichtet werden. Und jeder einzelne freut sich jetzt schon auf den ARISS Kontakt im Oktober.Das Leitbild unserer Schule ist:
Gemeinsam leben – miteinander - stark in die Zukunft Deshalb setzen wir unseren Schwerpunkt auf bilinguales Lehren und Lernen. In bilingualen Klassen werden die Fächer Geographie,
Geschichte, Politik, Wirtschaft und Sport auf Englisch unterrichtet. Zusätzlich gibt es bilinguale Module in den Naturwissenschaften
und in Musik. Darüber hinaus kooperieren wir mit der örtlichen Pädagogischen Hochschule: Studenten aller Fachrichtungen machen bei uns praktische Unterrichtserfahrung während ihres Studiums.
Aber auch auf die Erziehung zu Toleranz und Respekt wird großen Wert gelegt. So besucht jeder Schüler der 8. Klassen eine soziale Einrichtung für mehrere Stunden, um sich seiner Mitverantwortung gegenüber anderen Menschen klar zu werden.
Außerdem können unsere Schüler in den verschiedensten AGs ihre künstlerischen Talente wecken: sowohl unser Schulorchester als auch unsere Theater AG sind beide sehr bekannt für ihre hervorragenden Darbietungen.
Das Gymnasium Weingarten befindet sich bei der Realschule Weingarten. Etwa 600 Schülerinnen und Schüler besuchen das Gymnasium.
Neben Sprachen und Sport sind die Naturwissenschaften unser Schwerpunkt. Vor allem im Fach "Naturwissenschaft und Technik" legen wir sehr viel Wert auf technische Inhalte und praktisches Arbeiten. Unsere "Robotics AG" gehört zu unseren wichtigsten Arbeitsgemeinschaften. Sie war schon bei mehreren Weltmeisterschaften, z. B. in Brasilien und in Japan sehr erfolgreich.
In unserer "Astronomie-AG" beschäftigen sich viele Oberstufenschüler mit dem Thema "Weltall und Raumfahrt". Sie erklären unserer ganzen Schule möglichst alles rund um das Thema ISS. Als Gymnasium mit einem naturwissenschaftllich-technischen Schwerpunkt bekommen wir viele spannende Einblicke in das Thema Raumfahrt und Funktechnik freuen wir uns sehr auf den spannende ARISS-Kontakt zur ISS im Oktober 2018.
Im Projektteam der RS Weingarten sind vor allem SchülerInnen der Klassen 8 und 9. Sie interessieren sich allgemein für Technik und Wissenschaften, aber auch für das alltägliche Leben auf der ISS. Ein Highlight für die Vorbereitung des Kontaktes wird der gemeinsame (SchülerInnen der RS und des Gymnasiums) Besuch des GSOC (German Space Operations Center) in Oberpfaffenhofen sein.
Anschließend werden wir noch in das Deutsche Museum in München gehen und dort die Ausstellung zur Raumfahrt betrachten.

Students First Names & Questions:
1. Christian (16): Sie befinden sich in Schwerelosigkeit in einem großen Raum und haben keinen Kontakt zu einer Wand.  Wie bewegen Sie sich fort? Hilft Pusten?
2. Janik (16): Die Zeit im All vergeht langsamer als auf der Erde. Fühlen Sie sich jünger?
3. Kerim: Woher kommt das Wasser/der Sauerstoff auf der ISS?
4. Christoph: Dürfen wir mit CIMON sprechen?
5. Mert (15): Wie verhält sich kohlesäurehaltiges Wasser im Weltraum? Sprudelt es dort auch?
6. Sebastian (16): Wie haben Sie das Leck auf der Raumstation bemerkt, wie haben Sie darauf reagiert und wie haben Sie es abgedichtet?
7. Simon: Wie gefährlich ist der Weltraumschrott/die Strahlenbelastung und gibt es Gegenmaßnahmen?
8. Jan: Wie definieren Sie einen Tag auf der ISS?
9. Sara (15): Wie lange dauert es um auf drohende Kollisionen zu reagieren?
10. Niklas, (14): Wohin zeigt eine Kompassnadel auf der ISS?
11. Andre: Kann man von der ISS aus den Bodensee oder sogar Weingarten sehen?
12. Sarah: Wäre es technisch möglich in einem Raumschiff/einer Raumstation künstliche Schwerkraft zu erzeugen?
13. Jan (16): Können Sie Auswirkungen der Umweltverschmutzung, z.B. den 'Müllkontinent' im Pazifik, aus dem All sehen?
14. Lukas (15): Wie finden Sie 'Cimon' das fliegende Gehirn? Ist er eine große Hilfe?
15. Leyla: Wie funktioniert der Antrieb der ISS?
16. Lars: Kann man auf der ISS überhaupt krank werden?
17. Samuel (16):Denken Sie die immensen Kosten für die Raumfahrt lohnen sich für die Menschheit?
18. Sarah (15): Bekommen Sie als Geologe neue Erkenntnisse über die Erde aus dem All?
19. Janine: Wie sehen Sie die Zukunft der Raumfahrt, was werden die nächsten großen Schritte sein?
20. Felicitas: Was glauben Sie, ist das wichtigste, was wir aus der Mission Horizons lernen?
21. Lucas: Kann man Naturkatastrophen von der ISS aus sehen?
22. Niklas: Ab welcher Höhe spürt man die Schwerkraft nicht mehr?
23. Sarah: Was gefällt Ihnen persönlich besser, Schwerelosigkeit oder Schwerkraft?
24 Vincent: Gibt es Tiere auf der ISS?
25. Kai: Haben Sie schon einmal etwas im Weltall verloren?
26. Oliver: Gab es auf der ISS schon einen Unfall?
27. Vanessa: Gibt es bestimmte Nahrungsmittel, die man auf der ISS nicht essen darf?

About ARISS:

Amateur Radio on the International Space Station (ARISS) is a cooperative venture of international amateur radio societies and the space agencies that support the International Space Station: NASA, Russian Space Agency, ESA, JAXA, and CSA. The US Center for the Advancement of Science in Space (CASIS) and the  National Aeronautics and Space Administration (NASA) provide ARISS special support. 

ARISS offers an opportunity for students to experience the excitement of Amateur Radio by talking directly with crewmembers on board the International Space Station. Teachers, parents and communities see, first hand, how Amateur Radio and crewmembers on ISS can energize youngsters' interest in science, technology, and learning.

The primary goal of ARISS is to promote exploration of science, technology, engineering, and mathematics (STEM) topics by organizing scheduled contacts via amateur radio between crew members aboard the ISS and students in classrooms or informal education venues.  With the help of experienced amateur radio volunteers, ISS crews speak directly with large audiences in a variety of public forums.  Before and during these radio contacts, students, teachers, parents, and communities learn about space, space technologies, and amateur radio.  For more information, see www.ariss.org, www.ariss-eu.org and https://www.amsat-on.be/hamtv-summary/.

73,

Gaston Bertels – ON4WF

ISS Tracking